Platz schaffen für die neue Planung

Das historische Gebäude in der Mössinger Bahnhofstraße 11 muss einem Neubau weichen

Die Kreisbaugesellschaft Tübingen hat das Haus in der Mössinger Bahnhofstraße 11 erworben. Im Frühjahr 2017 soll das Gebäude abgerissen werden.

26.08.2016

Von Claudia Jochen

Werkmeister German Munding erbaute auch das Wohnhaus in der Bahnhofstraße 26 (heute direkt neben dem Rewe-Markt). Bild: Wiedmann

Werkmeister German Munding erbaute auch das Wohnhaus in der Bahnhofstraße 26 (heute direkt neben dem Rewe-Markt). Bild: Wiedmann

Mössingen. Noch steht das historische Gebäude von 1891. Aber Garten und Garage wurden bereits entfernt, um für 30 provisorische Parkplätze für das Gesundheitszentrum Platz zu schaffen. Erst kurz bevor in der Bahnhofstraße 11 ein Neubau (Mitte 2017) entsteht, soll der Altbau abgerissen werden. „Falls sich nicht noch anderweitige Notwendigkeiten ergeben“, betont Kreisbau-Geschäftsführer Karl Scheinhardt.

Geplant ist an dieser Stelle ein Mehrfamilienhaus mit zehn Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten, mit Staffelgeschoss und Flachdach. Das entspricht etwa 880 Quadratmeter Wohnfläche und 495 Quadratmeter Gewerbefläche. Günther Riehle, Sachgebietsleiter Bauverwaltung der Stadt Mössingen, begrüßt dieses Vorhaben und meint zum Abriss des alten Hauses: „Zur Neuplanung der Stadt Mössingen ist dieses Gebäude nicht mehr passend“.

Bei ihren Recherchen über die Geschichte des Hauses entdeckte Stadtarchivarin Franziska Blum, dass der Erbauer des Hauses, der Werkmeister German Munding, in der Bahnhofstraße mehr als nur dieses Gebäude in Mössingen errichtet hat und zu damaliger Zeit offensichtlich das Stadtbild mitgeprägt hat.

Die Lage der Bahnhofstraße als Eingangspromenade zur Innenstadt und auch die Nähe zum Bahnhofsgebäude scheint Munding und andere Werkmeister inspiriert zu haben. Mit Tuffsteinen und Ziergiebel wurde das Haus Nummer 11 gebaut, mit leicht geschwungenen Bogenfenstern, Sandsteinfries und pittoresker Holzveranda.

Über das Gebäude kann Blum berichten: 1884 erhielt German Munding die Baugenehmigung für das Wohnhaus. 1898 ließ die inzwischen darin wohnende Witwe von Johann Georg Hummel, Fabrikant und Gründer des Vorgängerbetriebs der Pausa, eine kleine freistehende Waschküche hinter dem Haus erbauen. Im Gebäudekataster von 1907 wird es erstmals als Wohnhaus „ganz in Stein gebaut“ beschrieben, das in dieser Zeit vom Ortssteuerbeamten Christian Schmid bewohnt wurde.

Der Enkel von Christian Schmid, Gunther Koch, Jahrgang 1930, jetzt wohnhaft in Nehren, weiß über die Bewohner des Hauses einiges zu erzählen. Er selbst ist mit seinen beiden Geschwistern (Jahrgang 1926 und 1945) dort geboren und aufgewachsen. Sein Großvater Christian Schmid war Lehrer an der Steuerfachschule in Stuttgart, seine Ehefrau war schwer herzkrank und benötigte dringend gute Landluft, „deswegen zog mein Großvater nach Mössingen“. Gunther Kochs Mutter wurde 1901 noch in Stuttgart geboren. „Der Witwe des Fabrikanten Hummel wurde das Haus in der Bahnhofstrasse 11 zu groß“, erinnert sich Koch. Für seinen Großvater, der erst „Auf der Lehr“ wohnte, war das Haus genau richtig: So bewohnte Kochs Mutter, mittlerweile erwachsen, mit eigener Famile und Großvater Schmid das Obergeschoss, unten war vermietet. Um 1937 verkaufte Schmid das Haus an den Zahnarzt Kessler, damit Gunther Kochs Eltern in Ebingen bauen konnten. Der Großvater selbst behielt lebenslanges Wohnrecht im Obergeschoss des Hauses. 1944 starb er mit 85 Jahren. Da die Kochs nach dem Krieg kein Haus mehr in Ebingen besaßen, nahm Zahnarzt Kessler die Familie in der Bahnhofstraße auf. Gunther Kochs Mutter lebte dort bis zu ihrem Tod 1958.

German Munding, Werkmeister aus Unlingen im Kreis Biberach, baute sein eigenes Wohnhaus schräg gegenüber (mit der Nummer 20, jetzt AWG) sowie das Wohnhaus für einen Webmeister aus Zuffenhausen (Nummer 26). Mittlerweile verputzt, steht es heute noch links neben dem Rewe-Markt. Zudem errichtete Munding am Ende der Bahnhofstraße bei der Brauerei Kercher (heute Supermarkt und Autohaus) eine Eis- und Lagerbierhalle.

Geboren wurde Munding 1846, mit 27 Jahren erwarb er die 1873 gegründete Mössinger Zementfabrik „Auf der Halde“ (gegenüber dem heutigen McDonald’s). Mit seinem Sohn Hermann baute er das Unternehmen aus. Im Mössinger Heimatbuch ist zu lesen: „Zementsteine waren als Bausteine geschätzt und wurden in der ganzen Umgegend verwendet.“

1893 wurde German Munding von der Gemeindeverwaltung als Sachverständiger für den Umbau eines Gebäudes zu Rate gezogen, recherchierte Museumsleiter Hermann Berner. Und noch im selben Jahr zog Munding mit Frau und Kindern nach Tübingen. Ob Munding in Tübingen auch als Werkmeister tätig war, konnte bislang nicht geklärt werden. Irgendwann zog die Familie nach Stuttgart. Auch die nachfolgenden Generationen arbeiteten als Architekten. German Mundings Urenkel betreibt heute ein Architekturbüro in der Landeshauptstadt.

Sabine Kraume-Probst vom Referat „Inventarisation Bau- und Kunstdenkmalpflege“ des Landesamtes für Denkmalpflege kennt das Gebäude nur von einem Foto aus dem Jahr 1999. „Anhand des Fotos sahen wir keinen Grund, das Gebäude weiter zu begutachten. Derartige Gebäude sind aus anderen größeren Städten bekannt und daher keine Seltenheit. Ob das Gebäude für Mössingen interessant ist, kann ich ohne weiteres aber nicht beurteilen“, betont die Denkmalpflegerin. Die Mössinger Stadtarchivarin Franziska Blum weiß mehr: „Vor allem die zweistöckigen Stadthäuser sind untypisch für die eigentlich dörfliche Struktur Mössingens.“

Das historische Gebäude in der Mössinger Bahnhofstraße 11 muss einem Neubau weichen
Das historische Gebäude in der Mössinger Bahnhofstraße 11 muss einem Neubau weichen

Zum Artikel

Erstellt:
26.08.2016, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 19sec
zuletzt aktualisiert: 26.08.2016, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!