Die Geschichte der Rote Armee Fraktion: Eine schlussendlich bleierne Film-Aufbereitung der bleiernen Zeit.

Der Baader Meinhof Komplex

Die Geschichte der Rote Armee Fraktion: Eine schlussendlich bleierne Film-Aufbereitung der bleiernen Zeit.

23.11.2015

Von che

14.09.2015 Der Baader Meinhof Komplex
© null 01:17 min

Wie aus einer Stalinorgel prasselten zum „Jubiläum? des Deutschen Herbsts 2007 die Zeitungs-, Magazin- und Fernseh-Beiträge über die Rote Armee Fraktion, ihre Aktivisten und ihre Opfer, aufs gemeine Volk nieder. Jetzt geht, anlässlich des von Erfolgsproduzent Bernd Eichinger angerichteten Kino-Nachklapps, die ganze Chose wieder von vorne los. Dabei bringen weder der Film noch das begleitende Medien-Sperrfeuer irgendetwas auf den Tisch, was nicht schon Dutzende Mal durchgekaut wurde. Es ist schon grotesk, wenn die Reklame und in deren Gefolge sogar ehrbare Journalisten behaupten, der Film entzaubere Mythen. Welche Mythen? Traut sich irgendwer heutzutage noch ernsthaft zu behaupten, Baader, Enßlin & Co seien in Stammheim ermordet worden? Da muss man sich schon durch ganz weit linke Postillen wühlen.

Näher an die Wahrheit kommt Eichingers Interview-Auskunft: „Ich will eigentlich zunächst einmal gar nichts. Der Film wird schon irgendetwas mit den Leuten anstellen. Aber was das genau sein wird, kann ich wirklich nicht sagen.? Genau so ist es. „Der Baader Meinhof Komplex? hat kein Anliegen, keine Fragestellung, kein Konzept. Dabei fängt er recht viel versprechend an, mit einer dichten Collage über die Aufruhrjahre 67/68, die geschickt mit ikonisch gewordenen Bildern, etwa von den Protesten gegen den Schah-Besuch in Berlin, operiert. Inhaltlich bleibt immerhin haften, dass es auf Seiten der friedlich rebellierenden Studenten schon eineinhalb Tote gegeben hatte (Rudi Dutschke starb 1979 an den Spätfolgen eines Attentats), ehe zurückgeschossen wurde.

Doch spätestens mit der Gründung der Stadtguerilla fällt der Film in sich zusammen. Statt eine Geschichte zu erzählen, türmt Regisseur Uli Edel Fakten auf (oder was er dafür hält). Im Ruck-Zuck-Verfahren werden ungewichtet Dutzende Episoden von der Baader-Befreiung über den Stammheim-Prozess bis zur Schleyer-Entführung angerissen. Immer neue Figuren kommen ins Spiel, die selbst Kenner der Materie kaum noch zuordnen können und die filmisch nicht die geringste Funktion erfüllen.

Aus dem Führungszirkel der RAF entsteht am ehesten noch von Ulrike Meinhof (Martina Gedeck) ein plastisches Bild. Ihre Hinwendung zum bewaffneten Widerstand (oder eher: zu einer aktionistischen Gruppe) erklärt der Film als mehr persönlich als politisch motivierten Akt der Emanzipation von der Scheinheiligkeit einer großbürgerlichen Linksschickeria. Das klingt plausibel, auch wenn es deswegen noch lange nicht wahr ist. Moritz Bleibtreus Andreas Baader ist dagegen eine wüst hingeschmierte Karikatur, während andere wie der vom Ex-Tübinger Stipe Erceg gespielte Holger Meins quasi charakterlos verheizt werden.

So schleppt sich die illustrierte Terror-Chronik ohne jedes stilistische Korsett mühselig ihrem bekannten Ende entgegen, und in Hollywood lacht man sich vermutlich scheps, dass ausgerechnet dieser Anti-Film von Deutschland als Oscar-Kandidat eingereicht wurde. Einzige Neuheit: Die berüchtigte RAF-Plaudertasche Peter-Jürgen Boock hat mal wieder ins Nähkästchen blicken lassen, und darf deswegen im Film zu Gudrun Enßlin in die Badewanne und mit Brigitte Mohnhaupt ins Lotterbett steigen. Letzte Frage: Spielt Corinna Harfouch wirklich nicht mit, oder haben wir sie im Getümmel der Eichinger-Spezeln bloß übersehen?

Der Baader Meinhof Komplex

Zum Artikel

Erstellt:
23.11.2015, 12:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 31sec
zuletzt aktualisiert: 23.11.2015, 12:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.
EdvSchleck 16.10.200812:00 Uhr

Der Film ist eine tour de force durch die Geschichte der RAF bis zur Schleyer-Entführung, actionreich und blutig (Actionfreunde und PC-Gamer kommen auf ihre Kosten), aber auch hochgradig spekulativ und didaktisch-politisch korrekt. Moritz Bleibtreu war mit der Darstellung des Baader eindeutig schauspielerisch überfordert, sehr gut dagegen die Geddeck als Meinhof. Kein Meilenstein in der Aufarbetiung des RAF-Terrorismus, eher ein actionreicher Nachhilfefilm für Jüngere, die die Zeit nicht miterlebt haben.

..,- 13.10.200812:00 Uhr

packend und gewinnend durch viele feinheiten und feinsinniges. muss man sich wohl 2x ansehen...!

shevad 09.10.200812:00 Uhr

Auch wenn hier viel zu viel Stoff in viel zu wenige Minuten gequetscht wurde, hat Uli Edel ein wichtiges und interessantes Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte in den Mittelpunkt der öffentlichen Interesses gerückt. Schade ist auch, dass der Film etwas effektheischend wirkt, indem er jede Straßenschlacht zeigt und keinen Kopfschuss auslässt. Dennoch fühlt man sich am Ende etwas klüger (wenn auch nicht viel) und gut unterhalten. Ein großer Wurf ist dieser Komplex aber nicht.

V. Scholz 06.10.200812:00 Uhr

Überzeugende schauspielerische Leistung, so weit wie es wahrscheinlich möglich ist historisch authentische und meist neutrale Darstellung, mit ausgewogenem Maß an Aufklärung und wichtiger Signalwirkung zum (gesellschaftspolitisch) richtigen Zeitpunkt.

Knack-Wurst 03.10.200812:00 Uhr

Kann den Klaus Peter Eichele nur vollkommen recht geben.
Die Entstehung der RAF ist verdammt interessant, aber leider verliert ab dem Terror Camp die Spannung. Denn in der Tat ging es auf einmal Schlag auf Schlag und alles dann Rucki Zucki.
Dennoch halte ich es für wichtig diesen Film zu sehen und anschliessend mal etwas in die Tiefe zu gehen, was wirklich geschah. Alles wird man nie erfahren, aber dafür sorgt schon die POLITIK das es auch so bleibt!

<< < 1 2 3 > >>