Wim Wenders mal leicht und locker. In seinem amerikanischem Traumland werden sogar Wunder wahr.

Don't Come Knocking

Wim Wenders mal leicht und locker. In seinem amerikanischem Traumland werden sogar Wunder wahr.

24.11.2015

Von che

Don't Come Knocking

Don?t come knocking, auf gut deutsch: verzieh? dich, steht auf dem Schildchen am Wohnwagen des abgetakelten und wieder einmal verkaterten Western-Stars. Die Aufforderung kommt allerdings zu spät, denn Howard Spence hat sich bereits selbst aus dem Staub gemacht, stilecht im Galopp durch die Prärie, bloß weg von der Filmcrew, die verzweifelt auf den Auftritt ihres Cowboys wartet. Irgendein vager Instinkt treibt Spence zu seiner alten Mutter, um die er sich seit Jahrzehnten einen Dreck gekümmert hat. Und dann weiter in die verschlafene Provinzstadt Butte, wo er, wie ihm beiläufig zugetragen wird, vor langer Zeit eine Serviererin geschwängert haben soll.

20 Jahre nach ihrem Welterfolg mit „Paris Texas? haben sich Wim Wenders (Regie) und der amerikanische Schriftsteller Sam Shepard (Drehbuch, diesmal auch Hauptdarsteller) wieder zusammengetan und überraschend einen Film aus dem Hut gezaubert, den man ruhig als kleines Meisterwerk deklarieren darf. Dabei ist der Plot nicht rasend originell. Nach einem verpfuschten Leben voller gebrochener Herzen und verletzter Seelen am Wegesrand macht sich der müde, in Selbstmitleid zerfließende alte Mann auf die Suche nach Heimat. Nach jener Nestwärme und Nächstenliebe, die er selbst nie zu geben bereit war.

Daraus hätte man ohne weiteres ein schwermütiges Drama machen können wie es schon „Paris Texas? im Ansatz war, doch diesmal nimmt Autor Shepard die erstbeste Ausfahrt ins (Selbst-)Ironisch-Märchenhafte. Weswegen Howards zunächst rührend komische Versuche, die Trümmer seines Lebens beiseite zu schaufeln, das emotionale Wrack wieder flott zu kriegen, wie durch ein Wunder zum Erfolg führen.

Wenders unterstreicht die augenzwinkernd versöhnliche Note durch eine Lust und Leichtigkeit der Inszenierung, die man dem notorischen Grübler gar nicht mehr zugetraut hätte. Um Realismus, sozialen oder psychologischen, schert er sich von vornherein keinen Deut. Stattdessen baut er Einstellung für Einstellung an einer nostalgischen Sehnsuchtswelt, in der sich mythische Western-Landschaften, Rock?n?Roll-Reminiszenzen, Edward-Hopper-Szenerien und manches mehr zu einem artifiziellen Traumbild vom guten alten Amerika verdichten. Als Gesamt-Tableau überzeugt das nur in Maßen; die Details aber sind so virtuos komponiert und elegant verschränkt, dass man die Mär, wonach man nur lange genug klopfen muss, um eingelassen zu werden, gut gelaunt durchwinkt.

Zum Artikel

Erstellt:
24.11.2015, 12:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 07sec
zuletzt aktualisiert: 24.11.2015, 12:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.
Dirk 24.06.200612:00 Uhr

"Grottenschlecht" und sehr langweilig!

George Orwell 11.06.200612:00 Uhr

Pseudointellektuelle Langeweile

Wendelin 10.06.200612:00 Uhr

Ein Film den die Welt genau so braucht, wie der Iran Atombomben!

M.Fr 06.10.200512:00 Uhr

Auch wenn renommierte Schauspieler und ein ebensolcher Regisseur zur Tat schreiten, kann leider Mist dabei herauskommen. Was an dieser ach so augenzwinkernden Klischeemumie ergreifend sein soll, ist mir ein Rätsel. Ein Meisterwerk zweifellos, aber das Werk eines Meisters, der offensichtlich nichts mehr zu sagen und auch ästhetisch nichts Neues mehr zu bieten hat.

fil 06.10.200512:00 Uhr

"grandios komische Fabel vom saufenden Cowboy?" - es haben sich schon ganz andere Schauspieler, Regisseure oder Drehbuchautoren vertan! Sorry, empfehlen kann ich diesen Streifen wirklich nicht...

<< < 1 2 3 > >>