Mitte Januar sorgte der Netbetreiber TransnetBW mit einem Aufruf zum Stromsparen für Aufsehen. Dies war nötig, weil im Norden zu viel Wind wehte. Nun will das Unternehmen mit dem Update einer App mehr Klarheit für Verbraucher schaffen. weiterlesen
Mitte Januar sorgte der Netbetreiber TransnetBW mit einem Aufruf zum Stromsparen für Aufsehen. Dies war nötig, weil im Norden zu viel Wind wehte. Nun will das Unternehmen mit dem Update einer App mehr Klarheit für Verbraucher schaffen. weiterlesen
Fracking zur Förderung von heimischem Gas in tiefen Gesteinsschichten ist aus Sicht eines Experten beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Unrecht ein Tabu. „Modernes Fracking ist in der aktuellen weiterlesen
Seit fünf Monaten gelten bundesweite Regeln zum Energiesparen. In großen Städten im Südwesten ist es seither vielerorts dunkler und kühler geworden - sagen zumindest die Verwaltungen. Die können aber nur sich selbst überprüfen. weiterlesen
Solaranlagen am Straßenrand gibt es zwar im Südwesten so gut wie nicht. Vielleicht ist das aber nur eine Frage der Zeit. Denn das Interesse ist groß, heißt es im Verkehrsministerium. Und erste mögliche Stellen sind auch schon ausgemacht. weiterlesen
Seit dem beschlossenen Atomausstieg in Deutschland setzt die EnBW auf erneuerbare Energien. Dieses Jahr will sie entscheidende Weichen stellen. Infolge des Ukraine-Kriegs spürt Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos ein Umdenken, das zu dem Vorhaben passt. weiterlesen
Am Flughafen Stuttgart soll ein Zentrum für die Entwicklung von Wasserstoffflugzeugen entstehen. Bis Ende 2024 sei ein neuer Hangar mit Testständen, Werkstätten, Labors und weiteren Arbeitsplätzen geplant, teilten der Flughafen und das federführende Unternehmen H2Fly am Montag mit. weiterlesen
Streit und Selbstbeschäftigung wollte die Südwest-CDU nach der letzten Wahlpleite eigentlich ad acta legen. Beim traditionellen Treffen in Kloster Schöntal übt sich der Verband in Geschlossenheit - und scheitert gnadenlos. weiterlesen
Der Chef des Verteilnetzbetreibers Netze BW, Christoph Müller, hat mehr Tempo beim Netzausbau gefordert. Die Branche müsse Baukapazitäten aufbauen, doch das eigentliche Problem seien die Genehmigungsverfahren. weiterlesen