Stadtradeln

Kreis Rottweil knackt die halbe Million

2173 Teilnehmer haben sich an der Radfahr-Aktion beteiligt, davon 152 aus Sulz.

21.09.2023

Von NC

511538 Kilometer haben die 2173 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Stadtradelns in 147 Teams im Landkreis Rottweil gesammelt. Dies ist einer Pressemitteilung des Landratsamts zu entnehmen. Ein durchschnittliches Auto hätte auf dieser Distanz etwa 83 Tonnen Kohlendioxid erzeugt. Aus Sulz steuerten 152 Teilnehmer in 15 Teams 39322 Kilometer bei.

Als „in mehrfacher Hinsicht rekordverdächtig“ bezeichnet die Kreisverwaltung diese Zahlen: „Erklärtes Ziel war es, die 500.000 Kilometer-Marke zu knacken“, sagt Luca Wöhrle, Klimaschutzmanager des Landkreises Rottweil. „Das war knapp, denn am letzten Tag des Wettbewerbs war diese Marke noch nicht erreicht“. Als jedoch alle Kilometer von den Teams nachgetragen worden waren, kam die Gewissheit: Endstand 511 – 538 Kilometer für den Landkreis Rottweil.

Bei der Aktion des Klima-Bündnisses traten 2173 Personen im Landkreis Rottweil in die Pedale, 500 Radelnde mehr als im Vorjahr. Alle Teilnehmenden zusammen steigerten die Kilometerleistung gegenüber 2022 um etwa 110000 Kilometer. Bei diesem größten Fahrradwettbewerb Deutschlands haben die Großen Kreisstädte Rottweil und Schramberg, die Städte Oberndorf, Sulz am Neckar und Dornhan sowie die Gemeinden Zimmern ob Rottweil, Aichhalden, Schenkenzell, Deißlingen und Fluorn-Winzeln gemeinsam mit dem Landkreis mitgemacht und innerhalb ihrer Gemeinde oder Stadt für das Stadtradeln geworben.

So beeindruckend wie die Kilometerleistung ist die Anzahl und Vielfalt der angemeldeten Teams und Teilnehmenden. Von Radsportgruppen, Schulen, Kindergärten und Vereinen über politische Parteien, Unternehmen und Verwaltungen bis hin zu Familien war alles dabei.

Bei den Teams lagen zwei Firmen aus Schramberg-Sulgen lange Zeit Kopf an Koch; am Ende siegte die Schweizer Electronic AG, im letzten Jahr Zweiter, mit 26912 Kilometern vor dem Team von Trumpf mit 21029 Kilometern. Den dritten Platz belegte der Radfahrverein Wandervogel aus Beffendorf mit 18805 Kilometern.

Auch die Teams der Schulen radelten im Rahmen des Schulwettbewerbes „Movers – aktiv zur Schule“ wieder fleißig mit. Der Titelverteidiger, das Droste-Hülshoff-Gymnasium aus Rottweil, wurde seiner Rolle als Favorit gerecht: Mit 12339 Kilometern und 91 aktiven Radelnden wurde der Titel souverän verteidigt. Der starke zweite Platz ging mit 9299 Kilometern an das Team der Freien Waldorfschule Rottweil, auf Platz landete mit 9246 Kilometern das Leibnitz-Gymnasium Rottweil. Für die ersten drei Plätze werden Preisgelder vergeben. Auch die Realschule Rottweil darf sich freuen: Die Teilnehmenden haben pro Kopf die meisten Kilometer mit dem Rad hinter sich gebracht, im Durchschnitt 289,6.

Landrat Dr. Michel zeigte sich in Anbetracht der großen Resonanz sehr erfreut: „Seit 2019 sind wir als Landkreis beim Stadtradeln dabei und ich bin über die rege Teilnahme Jahr für Jahr begeistert. Mit der Aktion setzen wir ein deutliches Zeichen für klimafreundliche Mobilität.“ Die Beteiligung sei ein sichtbarer Beleg, welche große Rolle der Radverkehr inzwischen im Kreis Rottweil einnehme, so der Landrat.

Zum Ende des Wettbewerbs werden vom Landkreis weitere attraktive Gewinne verlost. Die offizielle Siegerehrung findet am Montag, 9. Oktober, um 17 Uhr bei der Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Rottweil statt.

Die Aktion

Mit der Initiative Radkultur fördert das Land die Teilnahme von baden-württembergischer Kommunen. In Deutschland haben sich 2834 Kommunen für das Stadtradeln angemeldet. Alle Rankings und Übersichten unter www.stadtradeln.de

Zum Artikel

Erstellt:
21.09.2023, 13:36 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 36sec
zuletzt aktualisiert: 21.09.2023, 13:36 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Newsletter Wirtschaft: Macher, Moneten, Mittelstand
Branchen, Business und Personen: Sie interessieren sich für Themen aus der regionalen Wirtschaft? Dann bestellen Sie unseren Newsletter Macher, Moneten, Mittelstand!