Diskussion um Verkauf der Wielandshöhe

Nur Tee und Kekse für die Demonstranten

Über 40 Tübinger forderten von der Schwesternschaft in Herrenberg, das im Oktober besetzte Haus einem sozialen Zweck zuzuführen. Boris Palmer erinnerte an die „historische Verantwortung“.

22.12.2016

Von Philipp Koebnik

Demonstranten protestieren gegen hohen Hauspreis

/
Über 40 Demonstranten waren am Dienstag nach Herrenberg gekommen, um gegen den a...
Über 40 Demonstranten waren am Dienstag nach Herrenberg gekommen, um gegen den aus ihrer Sicht überteuerten Verkaufspreis der Tübinger „Wielandshöhe“ zu protestieren. Das Haus in der Stauffenbergstraße war Ende Oktober vorübergehend besetzt worden. Bild: Koebnik
Die Teilnehmer der Demonstration forderten von der Diakonieschwesternschaft, das...
Die Teilnehmer der Demonstration forderten von der Diakonieschwesternschaft, das Haus einem sozialen Zweck zuzuführen. Bild: Koebnik
Die Aktivisten kritisierten nicht nur die hohen Mieten und den Wohnraummangel in...
Die Aktivisten kritisierten nicht nur die hohen Mieten und den Wohnraummangel in Tübingen im Allgemeinen. Sie forderten von der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal, der das 1902 erbaute Haus gehört, die „Wielandshöhe“ zu einem fairen Festpreis zu verkaufen, sodass auch soziale Initiativen eine Chance haben. Bild: Koebnik
Stein des Anstoßes war gewesen, dass das Haus seit dem Frühjahr leer steht – bri...
Stein des Anstoßes war gewesen, dass das Haus seit dem Frühjahr leer steht – brisant angesichts des angespannten Wohnungsmarkts in der Neckarstadt. Bild: Koebnik
Sie hatten auch eine selbstgebastelte Krippe dabei. Bild: Koebnik
Sie hatten auch eine selbstgebastelte Krippe dabei. Bild: Koebnik
Beim Sitz der Schwesternschaft angekommen, empfingen Mitglieder und Beschäftigte...
Beim Sitz der Schwesternschaft angekommen, empfingen Mitglieder und Beschäftigte der Schwesternschaft die Demonstranten mit Tee und Keksen. Bild: Koebnik
Mitglieder der „Initiative Freelandshöhe“ diskutierten auch mit Oberin Heidrun K...
Mitglieder der „Initiative Freelandshöhe“ diskutierten auch mit Oberin Heidrun Kopp und Vorstandsmitglied Andreas Löw (rechts). Um seine Gemeinnützigkeit nicht zu riskieren, dürfe der Verein nicht unter Wert verkaufen, betonte Kopp. Gelder und Vermögen dürften daher nur für die in der Satzung genannten Zwecke verwendet werden – und dazu zähle nun einmal nicht die Schaffung günstigen Wohnraums. Zwei Gutachten haben laut Schwesternschaft unabhängig voneinander den Wert von 2,8 Millionen Euro ermittelt. Bild: Koebnik
Marc Amann von der „Initiative Freelandshöhe“, die zur Demo aufgerufen hatte, sa...
Marc Amann von der „Initiative Freelandshöhe“, die zur Demo aufgerufen hatte, sah dies anders. „Offensichtlich ist das Interesse, möglichst viel rauszuholen“, sagte er mit Verweis darauf, dass auch die Stadtverwaltung den Verkaufspreis als sehr hoch bewertet. Bild: Koebnik

Für 2,8 Millionen hätte Maria den Stall nicht genommen“, stand auf einer kleinen Krippe, die Aktivisten aus Pappe und Papier gebastelt hatten. Nicht nur mit diesem Mitbringsel, passend zur Weihnachtszeit, brachten die über 40 Demonstranten am Dienstag ihren Protest zum Ausdruck gegen den aus ihrer Sicht überteuerten Verkaufspreis der „Wielandshöhe“. Das Haus in der Stauffenbergstraße war Ende Oktober vorübergehend besetzt worden. Die Aktivisten kritisierten nicht nur die hohen Mieten und den Wohnraummangel in Tübingen im Allgemeinen. Sie forderten von der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal, der das 1902 erbaute Haus gehört, die „Wielandshöhe“ zu einem fairen Festpreis zu verkaufen, sodass auch soziale Initiativen eine Chance haben. Stein des Anstoßes war gewesen, dass das Haus seit dem Frühjahr leer steht – brisant angesichts des angespannten Wohnungsmarkts in der Neckarstadt.

Demonstranten protestieren gegen hohen Hauspreis

Über 40 Demonstranten waren am Dienstag nach Herrenberg gekommen, um gegen den a...
Die Teilnehmer der Demonstration forderten von der Diakonieschwesternschaft, das...
Die Aktivisten kritisierten nicht nur die hohen Mieten und den Wohnraummangel in...
Stein des Anstoßes war gewesen, dass das Haus seit dem Frühjahr leer steht – bri...
Sie hatten auch eine selbstgebastelte Krippe dabei. Bild: Koebnik
Beim Sitz der Schwesternschaft angekommen, empfingen Mitglieder und Beschäftigte...
Mitglieder der „Initiative Freelandshöhe“ diskutierten auch mit Oberin Heidrun K...
Marc Amann von der „Initiative Freelandshöhe“, die zur Demo aufgerufen hatte, sa...
/
Über 40 Demonstranten waren am Dienstag nach Herrenberg gekommen, um gegen den a...
Über 40 Demonstranten waren am Dienstag nach Herrenberg gekommen, um gegen den aus ihrer Sicht überteuerten Verkaufspreis der Tübinger „Wielandshöhe“ zu protestieren. Das Haus in der Stauffenbergstraße war Ende Oktober vorübergehend besetzt worden. Bild: Koebnik
Die Teilnehmer der Demonstration forderten von der Diakonieschwesternschaft, das...
Die Teilnehmer der Demonstration forderten von der Diakonieschwesternschaft, das Haus einem sozialen Zweck zuzuführen. Bild: Koebnik
Die Aktivisten kritisierten nicht nur die hohen Mieten und den Wohnraummangel in...
Die Aktivisten kritisierten nicht nur die hohen Mieten und den Wohnraummangel in Tübingen im Allgemeinen. Sie forderten von der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal, der das 1902 erbaute Haus gehört, die „Wielandshöhe“ zu einem fairen Festpreis zu verkaufen, sodass auch soziale Initiativen eine Chance haben. Bild: Koebnik
Stein des Anstoßes war gewesen, dass das Haus seit dem Frühjahr leer steht – bri...
Stein des Anstoßes war gewesen, dass das Haus seit dem Frühjahr leer steht – brisant angesichts des angespannten Wohnungsmarkts in der Neckarstadt. Bild: Koebnik
Sie hatten auch eine selbstgebastelte Krippe dabei. Bild: Koebnik
Sie hatten auch eine selbstgebastelte Krippe dabei. Bild: Koebnik
Beim Sitz der Schwesternschaft angekommen, empfingen Mitglieder und Beschäftigte...
Beim Sitz der Schwesternschaft angekommen, empfingen Mitglieder und Beschäftigte der Schwesternschaft die Demonstranten mit Tee und Keksen. Bild: Koebnik
Mitglieder der „Initiative Freelandshöhe“ diskutierten auch mit Oberin Heidrun K...
Mitglieder der „Initiative Freelandshöhe“ diskutierten auch mit Oberin Heidrun Kopp und Vorstandsmitglied Andreas Löw (rechts). Um seine Gemeinnützigkeit nicht zu riskieren, dürfe der Verein nicht unter Wert verkaufen, betonte Kopp. Gelder und Vermögen dürften daher nur für die in der Satzung genannten Zwecke verwendet werden – und dazu zähle nun einmal nicht die Schaffung günstigen Wohnraums. Zwei Gutachten haben laut Schwesternschaft unabhängig voneinander den Wert von 2,8 Millionen Euro ermittelt. Bild: Koebnik
Marc Amann von der „Initiative Freelandshöhe“, die zur Demo aufgerufen hatte, sa...
Marc Amann von der „Initiative Freelandshöhe“, die zur Demo aufgerufen hatte, sah dies anders. „Offensichtlich ist das Interesse, möglichst viel rauszuholen“, sagte er mit Verweis darauf, dass auch die Stadtverwaltung den Verkaufspreis als sehr hoch bewertet. Bild: Koebnik

Vom Herrenberger Hauptbahnhof zogen die Demonstranten zum Sitz der Schwesternschaft in der Hildrizhauser Straße. Dabei verteilten sie 500 Flugblätter an Passanten. „Die Leute sind bereits gut informiert“, freute sich einer der Aktivisten. „Es ist gut, dass sie sich für bezahlbaren Wohnraum einsetzen“, fand Helga Schmidt, die den Demo-Zug vom Straßenrand aus beobachtete. Das sei „eine wichtige Forderung an die Politik“. Auch in Herrenberg seien die Mieten sehr hoch. „Gerade für Alleinstehende ist es schwer, etwas bezahlbares zu finden“, sagte Schmidt.

Der Makler bekommt 100 000

„Geben ist seliger denn nehmen“, war auf einem Transparent der Aktivisten zu lesen. Auf einem anderen die Frage: „Bezahlbare Mieten und soziale Nutzung unmöglich machen – ist das gemeinnützig?“ Beim Sitz der Schwesternschaft angekommen, empfingen Mitglieder und Beschäftigte der Schwesternschaft die Demonstranten mit Tee und Keksen. Oberin Heidrun Kopp, gekleidet in ihrer Schwesterntracht, wies den Vorwurf zurück, mit dem Verkauf des Hauses Profit machen zu wollen. Den Preis habe man selbst festgelegt – das Maklerunternehmen Engel&Völkers sei lediglich ein „Instrument“. Indem die Schwesternschaft kein Bieterverfahren eröffnet, sondern einen Festpreis bestimmt hat, sei sie den Aktivisten bereits entgegengekommen.

Um seine Gemeinnützigkeit nicht zu riskieren, dürfe der Verein nicht unter Wert verkaufen, betonte Kopp. Gelder und Vermögen dürften daher nur für die in der Satzung genannten Zwecke verwendet werden – und dazu zähle nun einmal nicht die Schaffung günstigen Wohnraums. Zwei Gutachten haben laut der Schwesternschaft unabhängig voneinander den Wert von 2,8 Millionen Euro ermittelt.

Marc Amann von der „Initiative Freelandshöhe“, die zur Demo aufgerufen hatte, sah dies anders. „Offensichtlich ist das Interesse, möglichst viel rauszuholen“, sagte er mit Verweis darauf, dass auch die Stadtverwaltung den Verkaufspreis als sehr hoch bewertet und das Vorgehen der Schwesternschaft kritisiert hatte. Die Aktivisten seien „entsetzt“ darüber, dass „ein sozialer Träger so handelt und damit an der Preisspirale mitdreht“. Zu den 2,8 Millionen kämen noch knapp 100000 Euro Maklergebühr hinzu. Unter diesen Bedingungen könne kein günstiger Wohnraum entstehen, so Amann. Es gebe durchaus andere Möglichkeiten, den Wert eines Hauses oder Grundstücks zu bestimmen. Man müsse sich nicht an dem orientieren, was auf dem Markt erzielt werden kann.

Wie die Schwesternschaft in den Besitz des Hauses kam, schilderte Simon Priesching. Einst gehörte das Gebäude der theologischen Verbindung Luginsland, die es 1937 verkaufte, „um es dem Zugriff durch die Nazis zu entziehen“. Die Luginsländer trennten sich für 35000 Reichsmark von dem Haus. Dieser Preis habe der Hälfte des damaligen Werts entsprochen, sagte Priesching. Das gehe aus den Protokollen hervor, welche die Diskussion um den Neuerwerb eines Hauses nach Kriegsende nachzeichnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Verbindung eine „Ausgleichszahlung“ von 15000 DM. „Ist die moralische Verantwortung damit erloschen?“, so Prieschings rhetorische Frage an die Schwesternschaft.

„Wir haben das Haus den Nazis entzogen“, verteidigte sich Andreas Löw, leitender Pfarrer der Schwesternschaft, und fügte hinzu: „Kein Mensch bereichert sich hier.“ Der Erlös käme der Pflege zugute, auf die sich die Schwesternschaft spezialisiert hat. Bezahlbarer Wohnraum und Pflege dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, sagte er. Das sehen die Aktivisten allerdings genauso. Dass die Stadt nicht schon längst Mieterin des Hauses ist, bedauerte Löw, der auch Mitglied im Vereinsvorstand ist. Er betonte: „Wir wären dankbar, wenn die Stadt uns ein Angebot machen würde.“

Ein solches Angebot lag im Frühjahr bereits vor, sagte Oberbürgermeister Boris Palmer dem TAGBLATT. Die Verwaltung wollte das Haus damals haben, um dort Geflüchtete unterzubringen und auch für andere Gruppen günstigen Wohnraum zu schaffen. Die Schwesternschaft sagt, die Stadt habe die Verhandlungen platzen lassen, weil sie nicht bereit gewesen sei, das Gebäude für 25 Jahre zu mieten. Die Frage der Mietdauer sei von der Schwesternschaft jedoch nie als K.O.-Kriterium genannt worden. Vielmehr habe diese die Verhandlungen abgebrochen und sich dazu entschieden, das Haus zu verkaufen. Dabei hätte die Stadt „sofort“ zugesagt, die „Wielandshöhe“ für 25 Jahre zu mieten.

Zwar sei es richtig, dass die Schwesternschaft nicht unter Wert verkaufen dürfe. Statt jedoch einen Festpreis durch ein Maklerbüro festlegen zu lassen, hätte sie ihn „genauso gut durch einen städtischen Gutachterausschuss“ bestimmen lassen können. Palmer kritisierte es als „nicht legitim, die Verantwortung für die Entscheidung der Stadt zuzuschieben oder auf das Stiftungsrecht zurückzuführen“. Das alles habe den „Charakter einer Ausrede“.

Der nun in Rede stehende „exorbitant hohe Preis“ bewirke, dass soziale Initiativen de facto keine Chance hätten. Dort entstehe nun „Luxuswohnen“, so Palmer. Der OB erinnerte die Schwesternschaft auch an ihre „historische Verantwortung“: „Sie wollen jetzt 2,8 Millionen erlösen für ein Haus, in dessen Besitz sie allein durch die Nazi-Herrschaft gelangt sind.“

Zum Artikel

Erstellt:
22.12.2016, 01:00 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 50sec
zuletzt aktualisiert: 22.12.2016, 01:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Newsletter Recht und Unrecht
Sie interessieren sich für Berichte aus den Gerichten, für die Arbeit der Ermittler und dafür, was erlaubt und was verboten ist? Dann abonnieren Sie gratis unseren Newsletter Recht und Unrecht!