Tübingen/Böblingen
Schlachthof Gärtringen: Nicht tot, aber angeschlagen
Nach dem Rottenburger Bürgerentscheid sucht der Kreis Böblingen andere Finanzquellen.
Nach dem Rottenburger Bürgerentscheid sucht der Kreis Böblingen andere Finanzquellen.
Die SPD-Fraktion äußert sich zum Ausgang des Bürgerentscheids. Erster Schritt wäre eine Betreibergesellschaft. weiterlesen
Am Sonntag haben die Rottenburgerinnen und Rottenburger in einem Bürgerentscheid den Gemeinderatsbeschluss zur Stilllegung des Schlachthofs am Neckarufer gekippt. Eine überwältigende Mehrheit von 80 Prozent stimmte für den Erhalt – anders als die Mehrheit im Rat. weiterlesen
Soll der Schlachthof in Betrieb bleiben? Am Sonntag können die Rottenburger abstimmen. weiterlesen
Der Kreis Böblingen fürchtet um die zugesagte Million für die Sanierung des Gärtringer Schlachthofs.
Welche Stellungnahmen das Tübinger Landratsamt zu den Schlachthof-Sanierungs-Plänen abgegeben hat.
Der Schlachthof in Gärtringen wird alle Tierwohl-Ansprüche erfüllen, sagt Oberbürgermeister Stephan Neher. Das Rottenburger Schlachthof-Areal soll im Sinne der Stadtentwicklung anders genutzt werden.
Kommentar von Angelika Bachmann zum Bürgerentscheid und potenziellen Nicht-Wählern.
Viele Rottenburger wissen schon, wie sie beim Bürgerentscheid entscheiden werden. Verfechter der Schließung des hiesigen Schlachthofs sowie Befürworter seines Fortbestands versuchten am Samstag in der Stadt, Unentschlossene zu überzeugen.
Der Ausgang des Bürgerentscheids ist offen. Welche Seite erringt am 22. Januar die Mehrheit? Und wird das erforderliche Quorum (20 Prozent aller Wahlberechtigten) erreicht?
Kleinere Betriebe und Metzgereien werden im Gärtringer Schlachthof unter die Räder kommen, sind Metzgermeister Günther Egeler und Schlachthofbetreiber Marko Helle überzeugt.
Was würde eine Sanierung des Rottenburger Schlachthofs kosten? Warum sich die Angaben von Befürwortern und Gegnern so krass unterscheiden.
Die Stadt Rottenburg hat eine 16-seitige Infobroschüre zum Rottenburger Schlachthof an alle Wahlberechtigten verschickt.
Mehr Rottenburger als 2018 wollen per Brief am Bürgerentscheid teilnehmen.
Die Stadt widerspricht FaiR-Stadtrat Volkmar Raidt, der die Zukunft des Bürgerwachheims ins Spiel bringt. weiterlesen
Schlachthofinitiative antwortet auf Ablehnung seitens HGV und Bauernverband.
Rottenburgs Handels- und Gewerbeverein ist gegen höhere Gewerbesteuern: „Ein Schlag ins Gesicht“.
Gute Gespräche, aber keine Annäherung der Standpunkte gab es beim samstäglichen Infotag zur Zukunft des Rottenburger Schlachthofs.
Am 26. November gibt es auf dem Schlachthofareal Führungen, Diskussionen und einen „Gallery Walk“. weiterlesen
Bei einem Podium des BUND waren die Probleme regionaler Landwirtschaft Thema – und der Schlachthof Rottenburg.
Der Gemeinderat lässt den Bürgerentscheid zu. Die Kernfrage bleibt: Wie aufwändig müsste und sollte der Schlachthof saniert werden?
Die Rottenburger Stadtverwaltung gibt einen schriftlichen Überblick über die Sanierungs-Perspektiven des historischen Schlachthofs.
5245 Unterzeichner wollen einen Bürgerentscheid zum Erhalt des Rottenburger Schlachthofs. Das Quorum ist damit doppelt erreicht.
Das Quorum wurde gleich doppelt erreicht: Das Bürgerbegehren zum Rottenburger Schlachthof wird wahrscheinlich im Januar sein. weiterlesen
Bürgerinitiative schließt sich den Fraktionen teilweise an, spricht aber an einem Punkt von „Rufmord“.
Quorum für Bürgerentscheid ist bald erreicht. Weiterer Besuch des Büros Falkenstein löst Misstrauen aus.
Der Kreis Tübingen will den Schlachthof Gärtringen mit 700000 Euro bezuschussen. Es sind aber noch Fragen offen.
Die Metzgerei Egeler aus Reusten zeigte ihren Kunden, von welchen Höfen in Ergenzingen und Frommenhausen sie Schweinefleisch und Rindfleisch bezieht, und wo sie schlachten lässt.
Die Initiative zum Erhalt des Rottenburger Schlachthofs will sich mit dem deutlichen Gemeinderats-Votum für eine Beteiligung am künftigen Gärtringer Schlachthof nicht abfinden.
Gemeinderat ist für eine Beteiligung am Genossenschaftsprojekt bei Böblingen – wenn der Tübinger Kreistag mitmacht. weiterlesen
Die Unterstützer der Schlachtstätte in Rottenburg geben nicht auf. Im Kreis setzt man auf ein Gutachten.
Die Stadt Rottenburg und der Landkreis Tübingen sollen sich mit insgesamt einer Million Euro am künftigen Vorzeigebetrieb in Gärtringen beteiligen.
Die Rottenburger Grünen wollen nicht nur über eine Beteiligung am Gärtringer Schlachthof diskutieren.
Der ehemalige Nürtinger Schlachthof sieht fast genauso aus wie der Rottenburger. In Nürtingen ist längst Gastronomie eingezogen. In Rottenburg wird weiter geschlachtet, aber mit ungewisser Zukunft.
Um die Sanierungspläne für den Schlachthof in Gärtringen war es in den vergangenen Monaten ziemlich still geworden.
Die Stadt Rottenburg will mit dem Gärtringer Schlachthof kooperieren, der nach hohen Standards für das Tierwohl modernisiert werden soll. Die hiesigen Landwirte fühlen sich überrollt und sind verärgert.
Die Rottenburger Stadtverwaltung will lieber mit dem modernisierten Gärtringer Schlachthof kooperieren, statt selber die Mühe und das finanzielle Risiko auf sich zu nehmen, einen eigenen zu planen und zu bauen.
Auch die Fraktionen sehen wenig Chance auf einen Neubau. Grüne kritisieren den Alleingang der Rathaus-Spitze.
Die Stadt Rottenburg will mit dem Gärtringer Schlachthof kooperieren, der nach hohen Standards für das Tierwohl modernisiert werden soll. Die hiesigen Landwirte fühlen sich überrollt und sind verärgert. weiterlesen
Eine Initiative gegen einen Neubau in der „Unhalde“ hat eine Umfrage bei allen Dettinger Haushalten gestartet.
Fragesteller kritisieren die Pläne für einen Neubau im Gewann Unhalde. Die Stadt verhandelt mit den Grundstücks-Eigentümern.
Die Stadtverwaltung stellte Konzept und Standort-Überlegungen im Dettinger Ortschaftsrat vor: Die Unhalde gilt bislang als die beste Option. Die Dettinger Bürger hatten viele Fragen.
Menschen mit Müll verglichen? Nach der Info-Veranstaltung vor zwei Wochen hagelt es im Gemeinderat gegenseitige Vorwürfe.
Die Schlachthof-Initiative übt heftige Kritik an der Rottenburger Stadtverwaltung.
Der Rottenburger Neubau soll etwa gleich groß werden wie der bisherige Schlachthof an der Tübinger Straße.
Ein Umbau in Gärtringen ist nicht unter 5 Millionen Euro zu haben.
Die Rottenburger Stadtverwaltung informierte Metzger und Landwirte.
Rund 1000 Personen haben eine Petition gegen einen Schlachthof in Rottenburg unterzeichnet.
Der Gemeinderat in Balingen stimmte am Dienstag dafür, in eine Lösung in Rottenburg zu investieren.
Etwa 20 Aktivisten der Tierrechts-Organisation „Animal Save“ hielten am Sonntagabend eine Mahnwache am Rottenburger Schlachthof ab. Währenddessen wurden die Schlachtschweine für Montag angeliefert.
30 zufällig ausgewählte Rottenburgerinnen und Rottenburger beraten über die Anforderungen an einen regionalen Schlachthof. OB Neher nennt erstmals eine finanzielle Obergrenze: 5 Millionen Euro.
Wie lassen sich Tierwohl und Regionalität in einem neuen Rottenburger Schlachthof garantieren? Darüber diskutiert die städtische Arbeitsgruppe.
Die „Initiative zum Erhalt des Rottenburger Schlachthofs“ kann sich ein Kulturzentrum neben dem Schlachtbetrieb vorstellen.
Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in Rottenburg 16 Metzgereien. Der heute 92-jährige Ludwig Gamerdinger erinnert sich an eine Zeit, in der ein Schlachthof am Ort überlebenswichtig war.
Die Gemeinderatsfraktionen nahmen am Donnerstag Stellung zu den Schlachthof-Optionen.
Die Stadtverwaltung und die Mehrheit der Gemeinderatsfraktionen plädieren für den Bau eines neuen Regional-Schlachthofs.
Die Initiative zum Erhalt des Rottenburger Schlachthofs ist sicher, bis zum 3. August die für einen Bürgerentscheid nötigen 2500 Unterschriften beisammen zu haben.
Am Samstag, 18. Juli, wird für den Erhalt des Schlachthofs demonstriert. weiterlesen
Metzger Günther Egeler und Christian Kühn (MdB, Grüne) wollen den Rottenburger Schlachthof erhalten.
Riesige Schlachthöfe stehen zurzeit in der Kritik. Agrarminister Hauk macht sich für die hofnahe Schlachtung stark - und fördert ein Projekt, das ganz im Sinne auch des grünen Koalitionspartners ist. weiterlesen
Dem Corona-Skandal in der Fleischindustrie setzen Metzger wie der Entringer Harald Theurer ihre handwerklichen Strukturen entgegen.
Auch der Landesnaturschutzverband setzt sich für die Erhaltung des Rottenburger Schlachthofs ein. weiterlesen
Landwirte und Metzger sehen in Gärtringen keine brauchbare Alternative für den Rottenburger Schlachthof.
Architekten legen Gutachten vor: Eine Sanierung des Rottenburger Schlachthofs würde teuer. Die Abläufe müssen umgestellt werden.
Für den Erhalt und die Sanierung des Rottenburger Schlachthofs demonstrierten am Dienstagabend kurz vor der Sitzung des Gemeinderats hinter der Festhalle hiesige Landwirte, Metzger und Schäfer vor einer Kulisse aus Schleppern.
Der Verwaltungs- und Technische Ausschuss des Kreistages diskutierte am Mittwoch in Tübingen über den Rottenburger Schlachthof und die Mitwirkung des Landkreises bei der Problemlösung.
Der Pachtvertrag des Rottenburger Schlachthofs läuft nur noch bis Juli 2021. Viele hiesige Landwirte und Schäfer setzen sich für dessen Erhalt ein.
Die Landräte aus Tübingen und Böblingen beraten mit den Betreibern über einen Umbau des Gärtringer Schlachthofs.
Der Rottenburger Gemeinderat wird erst nach Ostern über die Zukunft des Schlachthofs diskutieren.
Der Landkreis will keinen eigenen Schlachthof betreiben, könnte sich aber an Investitionen beteiligen.
Ein Korso von rund 70 Traktoren rollte am Donnerstagmorgen durch Rottenburg.
Eine Arbeitsgruppe soll Angaben zum Gebäudezustand und zum Betriebsablauf sammeln. Der Kreistag berät im März.
Bauern und Metzger wollen Rottenburgs Gemeinderat davon überzeugen, dass der Schlachthof an der Tübinger Straße erhalten bleiben muss.
Stadtverwaltung und Gemeinderat wollen einen Schlachthof in der Region, aber nach 2021 nicht mehr am historischen Standort in Rottenburg.
Der Rottenburger Gemeinderat beschließt den Haushaltsplan mit breiter Mehrheit. Vier Grüne enthalten sich wegen zuwenig Klimaschutz.
Die meisten Rottenburger Gemeinderats-Fraktionen verzichten auf große Änderungen im städtischen Haushalts-Entwurf.
Wenn der Rottenburger Schlachthof schließt, fehlen in der Stadt zwei wichtige Wildkammern. Schon Ende Juli 2021 könnte es so weit sein. Leidtragende ist dann auch die Stadtverwaltung.
Bauern aus der Region fordern den langfristigen Erhalt einer ortsnahen Schlachtmöglichkeit.
Vorerst kann der Rottenburger Schlachthof weiter machen. weiterlesen
Auf dem Metzelplatz sammelten mehrere Landwirte Unterschriftenlisten für den Erhalt des Schlachthofs.
Schlachthofbetreiber Marko Helle geht davon aus, dass er die Auflagen bis zum 8. Dezember erfüllen kann.
Der Pachtvertrag von Rottenburgs Schlachthof-Betreiber Marko Helle läuft 2021 aus. Ohne Verlängerung investiert er nicht. Für die Zulassung muss er das aber.