Betrug

Schockanruf, Enkeltrick, Spam-SMS – Wie man sich schützen kann

Wenn es darum geht, wie man sich vor Trickbetrügern schützen kann, rät Jurist und Verbraucherschützer Christoph Fülling vor allem eines: „Es gilt, sich daran zu erinnern, dass man ein Telefonat jederzeit beenden kann.“

22.09.2023

Von Johannes Leichsenring

Berlin. Bei Schockanrufen, Enkeltricks oder anderen Betrugsmaschen setzen die Täter ihre Opfer immer unter Druck und reden ihnen ein, dass sie nicht auflegen dürfen. Damit wird ihnen die Möglichkeit genommen, einen klaren Gedanken zu fassen und sich Rat einzuholen. Darum rät Fülling, „ein Gespräch zu beenden, insbesondere dann, wenn man sich unwohl dabei fühlt“. Zudem sollte jeder stets skeptisch...

81% des Artikels sind noch verdeckt.

Sie wollen kostenpflichtige Inhalte nutzen.

Wählen Sie eines
unserer Angebote.


Nutzen Sie Ihr
bestehendes Abonnement.



Benötigen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement oder wollen Sie uns Ihre Anregungen mitteilen? Kontaktieren Sie uns!

E-Mail an vertrieb@tagblatt.de oder
Telefon +49 7071 934-222

Zum Artikel

Erstellt:
22.09.2023, 06:00 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 54sec
zuletzt aktualisiert: 22.09.2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Newsletter los geht's
Nachtleben, Studium und Ausbildung, Mental Health: Was für dich dabei? Willst du über News und Interessantes für junge Menschen aus der Region auf dem Laufenden bleiben? Dann bestelle unseren Newsletter los geht's!