Wild Plants

Wild Plants

Der Dokumentarfilm porträtiert Menschen, die sich auf unterschiedliche Art einem naturnahen Leben verschrieben haben.

15.07.2016

Von Klaus-Peter Eichele

Wild Plants

Detroit ist ein Symbol für den Niedergang des Industriezeitalters – und bietet deswegen vielleicht idealen Nährboden für ein Zurück zur Natur. Jedenfalls hat sich am Stadtrand der ehemaligen Motown ein Paar angesiedelt, das fast ausschließlich von den Erträgen seines Gartens und der näheren Umgebung lebt. Die beiden sind Protagonisten der Doku des Schweizer Regisseurs Nicolas Humbert, den ältere Kinogänger vielleicht noch von „Step Across The Border“ über den Avantgarde-Jazzer Fred Frith kennen.

In „Wild Plants“ porträtiert Humbert nun eine Handvoll Menschen, die ihr Leben auf unterschiedliche Art den Pflanzen gewidmet haben. In einem weiteren Sinn kann man alle der Urban-Gardening-Bewegung zuordnen. In Zürich schleicht Maurice Maggi jede Nacht durch die Stadt, um auf unansehnlichen Brachflächen und Verkehrsinseln Samen von Kräutern, Blumen und Gemüse auszusäen. Ein paar Monate später sind die tristen Gegenden kaum wiederzuerkennen. Und etwas südlicher in der Schweiz existiert das Kollektiv „Les Jardins de Cocagne“, wo junge Städter bei der Produktion ihres Gemüses selbst Hand anlegen.

Von der handelsüblichen Öko-Doku unterscheidet sich „Wild Plants“ durch seinen gering ausgeprägten missionarischen Eifer. Wenn überhaupt, möchte der Film nicht mit großen Worten überzeugen, sondern durch seine poetischen Bild- und Tonarrangements des Wechselspiels von Mensch und Natur. Zwar haben alle Protagonisten ihr Handeln im Grünen auch weltanschaulich ummantelt. Die Detroiter etwa beschwören den Kreislauf des Lebens, in dem der Kompost zugleich Ende und Anfang markiert. Überwiegend bleibt diese Sinngebung jedoch unterhalb der Schwelle trüber Naturmystik oder Ökoesoterik. „Wild Plants“ drängt seine Zuschauer nicht zum Gärtnern, aber Lust darauf macht er schon.

Doku-lyrisches Loblied auf das Leben mit den Pflanzen. Zum Glück ohne öko-ideologischen Furor.

Zum Artikel

Erstellt:
15.07.2016, 14:07 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 51sec
zuletzt aktualisiert: 15.07.2016, 14:07 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Sie möchten diesen Inhalt nutzen? Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Lizenzierung.