Die Landwirte protestieren gegen die Regierung und die mächtigen Lebensmittelkonzerne. Das ist nachvollziehbar. Etwas ändern wird sich aber erst, wenn die Politik sich deren Marktmacht annimmt. weiterlesen
Nun kommt also der verschärfte, scharfe Corona-Lockdown. Hauptsächlich besteht die Verschärfung in einer Verlängerung dessen, was im Moment gilt. Plus mehr Maske, mehr Homeoffice und noch einigen anderen, mehr oder weniger wichtigen Maßnahmen. weiterlesen
Die Regeln zum Schutz vor Ansteckungen am Arbeitsplatz werden verschärft. Die Schließung von Geschäften und Schulen bleibt bis Mitte Februar. weiterlesen
Und täglich grüßt der Friedrich. Vier Tage ist die Vorsitzenden-Wahl der CDU nun her, und Kandidat Merz hält seitdem die Partei mit allerlei Wortmeldungen in Atem. weiterlesen
Deutschland im Lockdown zu belassen, hat viel mit der Angst von Experten und Politik vor den Mutationen des Coronavirus zu tun. Deren Verbreitung wolle man „möglichst weitgehend unterbinden“, heißt es im Beschluss von Dienstag. weiterlesen
Die Beziehungen der USA zu Deutschland und Europa haben unter Donald Trump gelitten, sagt Markus Kaim, Transatlantik-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Einiges davon könne Joe Biden aber ausbessern. weiterlesen
Nach einer eindrucksvollen Karriere als Filmstar und Publikumsliebling verkommt eine der wenigen flugfähigen Ju-52 in Afrika als „Hangar Queen“. weiterlesen
Der Bund muss erheblich weniger neue Schulden machen als befürchtet. Die Koalition einigt sich bei Überbrückungshilfen. weiterlesen
Corona-Tests durchgeführt, fast die Leitung des Impfzentrums übernommen – und das ohne jegliche Qualifikation. weiterlesen
Prinz Harry und seine Frau fühlen sich auch in den USA von der Berichterstattung in Großbritannien verfolgt. weiterlesen
Der Kreml hat die Forderung der Bundesregierung und anderer Staaten nach einer Freilassung des in Moskau nach seiner Rückkehr inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny entschieden zurückgewiesen. weiterlesen